• BRANDSCHUTZ ABSCHOTTUNGEN

    Rohre und Kabel durch Decken und Wände zu führen, erfordert häufig Brandschutzmaßnahmen. Kolektor Insulation bietet eine große Bandbreite an Abschottungen und Brandschutzlösungen für verschiedene Einsatzbereiche und Leitungsarten. Von Rohrabschottungen für brennbare und nicht brennbare Rohre in den Bereichen Versorgung und Abwasserinstallation bis hin zu Kabelabschottungen.

Brandschutzlösungen für Kabeldurchführungen und Rohrabschottungen nach MLAR

Brandabschottungen sind wichtige bauliche Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz. Sie sorgen für Sicherheit und Feuer­widerstand bei Leitungs­durchführungen und Bauteil­durchdringungen. Im Durchführungs­bereich können sich Brände von einem Brand­abschnitt in den nächsten ausbreiten. Zum Einsatz kommen Brand­schotts, wo Rohre für Sanitär, Heizung, Klima und elektrische Leitungen durch Decken und Wände führen. Ihre Aufgabe ist es, die Ausbreitung von Feuer und Rauch hinauszuzögern und eine Übertragung bestmöglich zu vermeiden.

Missel Brandschutz-Dämm-Manschetten/Rohrschotts R90 MLAR 4.1

Mit den reißfesten Missel Brandschutz-Dämm-Manschetten inklusive integriertem Schallschutz lassen sich Rohrleitungen nach MLAR R90 Anforderungen durch klassifizierte Wände und Decken führen. Für brennbare, nicht brennbare Rohre in den Bereichen Versorgung und Abwasser.

Brennbare Abwasserleitungen R90

PYRO-FOX Brandschutz­manschetten mit Spann­verschluss. Einsatz­bereich sind brennbare Abwasser­rohre, aber auch Klima­split­rohr­leitungen. Kennzeichnungs­schild im Liefer­umfang.

Missel Brandschutz-Dämm-Manschetten – Erleichterungen MLAR 4.2/4.3

Die Missel Brandschutz-Dämm-Manschetten nach MLAR/Abschnitte 4.2 und 4.3 kommen in Gebäuden zum Einsatz, wenn keine R-Klassifizierungen im Brandschutzkonzept vorgeschrieben oder erforderlich sind.

FST®-Kombibox® zur Kabeldurchführung und Kombiabschottung S90 MLAR

FST-Kombiboxen sind als S90-Kombischotts bauaufsichtlich zugelassen. Zur Durchführung von Elektrokabeln, Versorgungsrohrleitungen und Abwasserrohrleitungen durch eine Bauteilöffnung.

KaRo Schott zur Durchführung von Elektro- und Rohrleitungen S90 MLAR

KaRo-Stein, -Schaum und -Kitt sind Bestandteile für das S90-Schott nach DIN 4102-9. Optimal für Belegungsänderungen und Nachinstallationen.

Wissenswertes im Brandschutz

Stehen Gebäude in Flammen, dürfen Feuer und Rauch während einer vorgegebenen Feuerwiderstandsdauer nicht in andere Gebäudeabschnitte übertreten. Öffnungen und Schlitze in den Bauteilen bergen ohne technische Schutzmaßnahmen zahlreiche Gefahren im Brandfall Leitungsdurchführungen in diesen Bereichen müssen brandschutztechnisch ertüchtigt werden. Das gilt für Neubauten sowie Umbauten und Sanierungen im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau. Vorgaben dazu macht die MLAR (Musterleitungsanlagen-Richtlinie) in Abschnitt 4.1 zu R90 und S90 und in den Abschnitten 4.2/4.3 zu den Erleichterungen. Die Brandschutzlösungen für Rohrdurchführungen, Kabeldurchführungen und Kombiabschottungen der Produktmarken Missel, FST-Kombibox, PYRO-FOX und KaRo sind auf verschiedene Anwendungsbereiche abgestimmt:

Rohrleitungen brennbar

 

Rohrleitungen nicht brennbar

Versorgungs­rohrleitungen

Abwasser­rohrleitungen

elektrische Kabel

Warum baulicher Brandschutz von Leitungen und Anlagen wichtig ist

Schutz von Leben und Gesundheit

Entstehung von Bränden vorbeugen, Aus­breitung von Flammen, Hitze und Rauch begrenzen

Tragfähigkeit der Bauten bzw. Anlagen muss während bestimmten Zeitraums erhalten bleiben

Anforderungen an R90 Rohrabschottungen

Anforderung nicht brennbare Rohrleitungen brennbare Rohrleitungen
Verhalten der Rohrleitung Begrenzung der Wärmeübertragung über das Rohr in den nächsten Brandabschnitt Kunststoff-Abwasserrohrleitungen brennen im Brandfall ab
Umgang mit Gefahren und Risiken Gefahr von Sekundärbränden verhindern Vermeidung von Übertretung von Feuer und Rauch auf angrenzenden Brandabschnitt
Eigenschaften der Manschetten Längenausdehnung von Rohren im Fall einer Überhitzung Innenliegendes Blähmaterial verschließt das entstehende Loch in Decke und Wand
Weitere Vorteile Vermeidung von Beschädigung des verspachtelten oder vergossenen Ringspalts Verhinderung von Übertragung von Feuer und Rauch in angrenzenden Brandabschnitt
Lösungen Missel:
  • Brandschutz-Dämm-Manschetten bestehen aus einem hitzebeständigen, nicht brennbaren Spezialvlies der Baustoffklasse A1.
  • Innenliegende Gleitfolie sorgt für Verschiebbarkeit der Manschette entlang der Rohrachse
  • Missel und PYRO-FOX Brandschutz-Dämm-Manschetten mit Blähgraphit
  • Verschluss der entstehenden Öffnung in Decke oder Wand.
  • Verhinderung der Übertragung von Feuer und Rauch in den angrenzenden Bauabschnitt

Wann R90 Brandschutz, wann Brandschutz nach den Erleichterungen?

Brandschutz R90 MLAR 4.1

  • Brandschutz-Dämm-Manschetten mit R-Klassifizierung für Sanitär-/Heizungsleitungen
  • Häufig in Gebäuden mit hohen brandschutztechnischen Anforderungen
  • Rohrleitungen, die durch klassifizierte Wände und Decken führen
  • Geringe Abstände bis hin zu 0 zwischen geprüften Missel R90 Brandschutzlösungen

Brandschutz nach den Erleichterungen MLAR 4.2/4.3

  • Brandschutz nach den Erleichterungen MLAR 4.2/4.3

Abstände im Brandschutz

Abstände zwischen Missel Brandschutz-Dämm-Manschetten

Zwischen Missel Brandschutz-Dämm-Manschetten R90 sind die geprüften Abstände von 0 mm (so genannter Null-Abstand) bzw. 20 mm einzuhalten sowie die Verwendbarkeitsnachweise (abP/abZ/aBG).

Abstände von 20 mm zwischen einer BSM-R90 für brennbare und nicht brennbare Rohre und einer BSM-KR für Abwasserrohre aus Kunststoff.

Auch zu brandschutztechnisch geschotteten Luftleitungen nach DIN 18017-3 kann der Abstand auf 20 mm reduziert werden, wie in Brandprüfungen nachgewiesen wurde.

Werden aus Platzgründen Null-Abstände benötigt, besteht die Möglichkeit, dies durch eine nicht wesentliche Abweichung z. B. von einem Gutachter (mit gutachterlicher Stellungnahme) oder durch Kolektor bestätigen zu lassen.

Abstände zwischen anderen Kolektor Brandschutzprodukten

PYRO-FOX Brandschutz­manschetten dürfen mit 0 mm Abstand eingebaut werden. Zwickel zwischen den Manschetten müssen fest verschlossen sein.

PYRO-FOX UNIFOX zu Missel MSA 4-R90 dürfen mit Abstand ≥ 20 mm eingebaut werden.

PYRO-FOX UNIFOX zu FST-Kombibox dürfen mit Abstand 20 mm in Decke eingebaut werden.

Vorteile der FST®-Kombibox® für die sichere Durchführung von Kabeln und Rohren

Die FST-Kombi­boxen bieten mehr geprüfte und zugelassene Installationen als vergleichbare Lösungen. 100­ % Belegung im Innenraum und Elektro­leitungen im Nullabstand zulässig. Nach­installationen und Belegungs­änderungen einfach durchführbar.Bestimmte markt­gängige Abwasser­rohre können in Verbindung mit PYRO-FOX UNIFOX durch die FST-Kombibox S und R6 geführt werden. Je nach Kombibox Fugen­verschluss mit Mörtel bzw. mit Mörtel oder Schaum zulässig.

Nutzen und Einsatz von FST-Kombibox

Nachträgliche Weiterbelegung von Leitungen jederzeit kurzfristig und flexibel möglich. Nachbelegung mit geringen Mehrkosten,  brandschutztechnisch sicher, Leerrohr. Integrierter Schiebedeckel: Möglichkeit der Abschottung auch bei bereits verlegten Leitungen, bis Boxenbreite 535 mm. Kabeltragekonstruktionen zulässig

FST-Kombiboxen sind vorgefertigte S90 Schottelemente. Sie kommen in F90 Wänden, Decken und in Systemhohlraumböden zum Einsatz.

  • Bestimmte Kombiboxen (S, S+, SB, K, K+) bis Breite 535 mm verfügen über einen integrierten Schiebedeckel. Für Abschottung nach bereits erfolgter Leitungsverlegung
  • Neben Kabeln, bestimmten Rohren ist auch die Durchführung von Kabelrinnen zulässig
  • nachträgliche Weiterbelegung von Leitungen jederzeit kurzfristig und flexibel möglich
  • Nachbelegung ohne Mehrkosten, brandschutztechnisch sicher, auch mit Leerrohr
  • 100 % Belegung des Box-Innenraums, Elektrokabel im Nullabstand möglich

Errichtung eines Kombischotts mit Brandschutzsteinen, -schaum und -kitt

Eine weitere Möglichkeit für den Verschluss von Bauteilöffnungen mit Leitungsdurchführungen ist die Vorgehensweise mit intumeszierenden Brandschutzsteinen, Brandschutzschaum und Brandschutzkitt. Der Installateur errichtet hier eigenständig und staubfrei eine S90 Abschottung. Je nach Öffnungsgröße werden die Schottkomponenten ausgewählt und in die Öffnung geschichtet bzw. aufgetragen.

Nutzen und Einsatz von KaRo-Schott

Die Arbeit mit KaRo-Stein, KaRo-Schaum und KaRo-Kitt ermöglicht einen einfachen und schnellen Verschluss von Bauteilöffnungen auch bei beengten Platz­verhältnissen. Die Installation ist einseitig möglich – auch in Schacht und Decke. Die auf Polyurethan-Schaum basierenden Schott-Komponenten bieten gesundheitliche Vorteile und sind für den Einsatz in hygienisch anspruchsvoller Umgebung wie Laboren und Krankenhäusern geeignet.

  • KaRo-Stein: Verschluss großer Bauteilöffnungen in Wänden, Decken und Schächten. Die Vorgehensweise: staub- und faserfrei mit geringem Platzbedarf. Nachinstallationen sind problemlos möglich.
  • KaRo-Schaum: Verschluss unregelmäßiger Freiräume zwischen den Installationen bzw. Verschluss der obersten Schottlage oder als eigenes, selbstständiges Schott
  • KaRo-Kitt: Verschluss von Ringspalten und kleinen Fugen. Er wird in einer Mindesttiefe von 2 cm formschlüssig verfüllt. Mit der Silikon-Kartuschenpistole tropffrei anzuwenden.